
being to inspire
Unsere Themen aus der Gegenwart und Zukunft
Erkenntnisse aus der Wissenschaft und der Praxis schaffen die Grundlage unserer Arbeit.
being to inspire kann auf einen umfangreichen Pool aus Erfahrung, Daten und Praxis zurückgreifen.
Begeben Sie sich mit uns auf eine inspirierende und kreative Reise und sehen Sie die Welt aus einer anderen, einer neuen Perspektive!
„Ein starkes Team ist Fundament eines erfolgreichen Unternehmens“
Richard Branson, Virgin Galactic
Teamentwicklung ist der Schlüssel zu höherer Produktivität, stärkerer Innovation und nachhaltigem Unternehmenserfolg. Durch klare Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und eine gemeinsame Vision wird aus einzelnen Talenten ein leistungsstarkes Team.
InvestierenSie in Ihr Team – denn ein starkes Team macht aus guten Ideen bahnbrechende Erfolge!
being to inspire
VERANTWORTUNG: Unsere Themen
VERANTWORTUNGS- ÜBERNAHME
Verantwortung neu denken. Wir nehmen einen Perspektivwechsel im Bereich Verantwortung vor.
Worauf kommt es dem Verantwortungsgeber an und welche Wertschätzung braucht es bei den Verantwortungsnehmern?
Wir geben Antworten und begleiten Sie auf dem Weg zu einer neuen Verantwortungskultur.
„In der einen Hälfte unseres Lebens opfern wir die Gesundheit, um Geld zu erwerben; in der anderen opfern wir Geld, um die Gesundheit wieder zu erlangen.“
Voltaire
In einer gesunden Arbeitswelt entfalten ein gesunder Körper & Geist ungeahnte Kräfte und werden somit zur kreativen und inspirierenden Quelle für das Gelingen.
Wir denken Gesundheit neu und anders – weg von Pathologien und dem medizinisch geprägten Risikofaktorenmodell.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, durch „gesunde Führung“ das Arbeitsumfeld an die Anforderungen unserer Zeit anzupassen und durch eine wirksame Gesundheitskommunikation, Gesundheit einen Logenplatz in allen Köpfen zu verschaffen.
being to inspire
GESUNDHEIT: Unsere Themen
HEALTH BASED LEADERSHIP
Gesundheit wird zu einer Koordinate im Führungskompass – sowohl in der Selbstführung als auch in der Führung der Mitarbeitenden. Damit wird aus Führung Leadership.
GEWOHNHEITEN
Ohne Gewohnheiten keine Spitzenleistung und gleichzeitig stellen sich Gewohnheiten als größter Verhinderer von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen dar. Erfahren Sie die Geheimnisse eines wirksamen Gewohnheitsmanagement und wie es gelingt, funktionale Gewohnheiten aufzubauen und dysfunktionale Gewohnheiten zu verändern.
PERFORMANC & ENTWICKLUNG
Mentale und physische Stärke werden durch einen gesunden Geist & Körper zur Entfaltung gebracht.
Wir gehen diesen Weg konsequent in unserer Betrachtung auf den Menschen und sein Umfeld und bedienen uns damit der Geheimnisse aus der Disziplin, die Spitzenleistung mit möglich macht: Der Sportpsychologie.
Wir nutzen zur Diagnostik das AVEM©– Verfahren (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster). Das Zusammenspiel zwischen Arbeitsengagement, psychischer Widerstandsfähigkeit und Emotionalität wird gegenübergestellt und unter gesundheitsrelevanten Aspekten beurteilt.
„Mit Adleraugen sehen wir die Fehler anderer, mit Maulwurfsaugen unsere eigenen.“
Franz von Sales
Video Fehler & Feedback.
Unsere Arbeitswelt und unsere Gesellschaft sind geprägt von Sanktionierung und Stigmatisierung von Fehlern: „Fehler machen ist schlecht!“
Wir gehen neue Wege im Umgang mit Fehlern und der Kommunikation.
Inspiriert durch das Sicherheitsniveau der Luftfahrt sind wir in der Lage, eine gelebte Fehlerkultur des Miteinanders zu schaffen – bei jedem Einzelnen, in Unternehmen, in der Gesellschaft.
Gemeinsame Ziele werden nicht nur effektiver erreicht, sondern effizienter. Jeder Einzelne trägt zum Gelingen bei…
…und wird mit Sinn zum Teil des Ganzen.
being to inspire
FEHLER & FEEDBACK: Unsere Themen
Fehler & Feedbackkultur
Wir betrachten das Thema Fehler aus einer neuen Perspektive.
Der Umgang mit den eigenen Fehlern und den Fehlern anderer prägt und lähmt unsere Gesellschaft.
Wir nehmen uns dieser Entwicklung an und legen das Potential, das jedem Fehler innewohnt, frei.
Wir schaffen auf diese Weise einen verantwortungsvollen und vertrauensbildenden Umgang mit der eigenen Fehlerhaftigkeit.